**Achtung Rezensionsexemplar – Kann Spuren von Werbung enthalten**
Ein neues Buch von Karolyn und wie sollte es anders sein, natürlich musste ich es unbedingt lesen. Karolyn Ciseau gehört mittlerweile mit zu meinen liebsten Autor|innen von denen ich guten Gewissens behaupten kann, dass mich bisher keines der Bücher enttäuscht hat. Neben Ezlyn. Im Zeichen der Seherin hat mich vor allem die Dilogie vom Spiel der vier Farben geflasht – Das Blatt des dunklen Herzens und Das Herz der roten Königin. Zu den letzten beiden findet ihr die Rezensionen auf meinem Blog.

Autorin: Karolyn Ciseau
Verlag: Selfpublishing
ISBN: 9 7986 5318914 2
Preis: 14,99 Euro (Taschenbuch)
Ca. 454 Seiten
Interesse am Buch? Amazon
Um was geht´s?
Klappentext
Kaya glaubt, ihre große Liebe Caden für immer verloren zu haben. In Helsinki versucht sie an der Seite von Prinz Aspen ein neues Leben zu beginnen. Doch dann taucht Cadens rechte Hand Choi am finnischen Hof auf und überbringt ihr eine Nachricht, die der Sündenmagier kurz vor seinem Tod verfasst hat. Eine Nachricht, die Kayas Welt auf den Kopf stellt und sie einen Entschluss fassen lässt: Sie wird nach Virtue zurückkehren, um Cadens Tod zu rächen – und um an der Seite ihrer Freunde gegen die geltenden Gesetze zu rebellieren. Doch in Virtue angekommen, muss Kaya feststellen, dass nichts so ist, wie es scheint …
Wie fand ich es?
Oh man, was soll ich sagen. Aber das schlichte Wort »Wow« trifft es für mich wohl am besten. Was für eine Geschichte, was für eine Achterbahn der Gefühle. Ich bin geflasht. Ja, absolut hin- und weg. Mein Herz klopft jetzt noch, wenn ich an Schattenerbe denke. Mit knappen Worten: Lest dieses Buch! Es ist super!
Zunächst einmal zu den Charakteren. Neben den tollen Namen, die Karolyn immer für ihre Charaktere auswählt, (Sie hat da wirklich ein Händchen für!) sind es vor allem die Personen an sich, die mich immer wieder begeistern. Die Autorin schafft es für mich immer, ihre Protagonisten unglaublich klar abzubilden. Mit all ihren Stärken und Schwächen wirken sie so greifbar, so real. Ich liebe das!
„‚Also, Ihr seid mein persönlicher Wachhund‘, sagte er. ‚Darf ich annehmen, dass Nassim der Puppenspieler ist?‘ Ich erwiderte sein Lächeln mit kalter Herablassung. ‚Ganz recht. Nassim zieht im Hintergrund die Fäden, und ihr werdet tanzen, wenn er es sagt.'“
Schattenerbe. Das Flüstern der Dunkelheit. Pos. 799
Sie beschreibt Zarah als starke, selbstbewusste Frau, die sich in einer Männerwelt behauptet hat. Sie ist taff, mutig und weiß, wie man den Degen schwingt. Und trotzdem spürte ich mit jeder Zeile, wie verletzlich sie ist. Wie schwer ihr Leben war und immer noch ist. Wie sehr sie kämpft, um das, was sie bereits erreicht hat, nicht zu verlieren. Es war für mich ein wahres Fest ihre Entwicklung mitzuerleben. Auch wenn es nicht immer schön war, was ihr Widerfahren ist, hat mich die Umsetzung überzeugt. Vor allem, da in Schattenerbe ein sehr wichtiges Thema angesprochen wird. Rassismus ist in unserem Leben leider immer noch ein stetiger Begleiter. Für Zarah ist es, seit sie denken kann, völlig normal Sklaven zu kaufen und wegen begangener Fehler zu bestrafen. Die Makahni stehen unter ihr. Das ist es, was sie denkt und glaubt. Erst mit der Begegnung durch den Prinzen bekommt dieses Konstrukt Risse.
„Solche Lager waren illegal. Makahni durften Roshans Grund und Boden nur als Sklaven betreten.“
Schattenerbe. Das Flüstern der Dunkelheit. Pos. 2238
Es war für mich unglaublich, spannend zu lesen, in welchen Zwiespalt die junge Leibwächterin des Königs fällt, als ihr bewusst wird, wie falsch ihr Weltbild ist. Die Autorin schafft es bis zu Schluss, dass ich eins zu eins mit der Protagonistin gekämpft, geatmet und gezweifelt habe. Nichts von dem was ich gelesen habe, war übertrieben oder beschönigt dargestellt. Ganz im Gegenteil, die Entwicklung der Geschichte war mehr als realistisch. Im Leben ist nichts schwarz oder weiß. Es gibt kein Gut oder Böse. Jeder von uns trägt beide Seiten in sich und jeder von uns glaubt, dass Richtige zutun. Vor allem im Krieg sind alle davon überzeugt im Recht zu sein. In Schattenerbe wird all das auf den Kopf gestellt. Die Wahl zwischen richtig und falsch wird in Frage gestellt. Gibt es diese Auswahl überhaupt? Gibt es die »richtige« Seite?
„Du kannst mich nicht töten, habe ich recht? Du kannst es nicht, weil du genauso empfindest wie ich. Weil du lieber Königreiche zerbrechen sehen würdest, als mich zu verlieren.
Schattenerbe. Das Flüstern der Dunkelheit. Pos. 4625
Mit Abschluss der Geschichte bin ich davon überzeugt, dass das bisher das beste Buch von Karolyn Ciseau ist. Es ist unglaublich spannend und mitreißend, lässt die Romantik aber kein bisschen auf der Strecke. Die Thematik des Rassismus und die Art, wie die Autorin sie umsetzt, hat mich echt von den Socken gehauen. Ja, es ist Fantasy und natürlich kommt davon mehr als genug im Buch vor, aber trotzdem ist Schattenerbe für mich persönlich viel mehr als das. Es ist ein Roman, der zeigt, wie stark Erziehung einen Menschen prägt. Und wie sehr wir versuchen, diesem Bild, dass man uns vorsetzt und für »richtig« erklärt, zu entsprechen. Wie sehr wir daran festhalten, weil alles andere bedeuten würde, dass wir versagt haben. Zarahs Geschichte zeigt aber auch, dass es möglich ist, aus diesem Bild auszubrechen.
Fazit?
Puuh, was soll ich sagen, außer: LESEN! Ja, lest dieses Buch. Die Charaktere und die Story werden euch einsaugen und erst wieder freilassen, wenn der Sand durch eure Finger rieselt. Vermutlich denkt ihr jetzt: »Hä?« Aber wenn ihr das Buch gelesen habt, werdet ihr wissen, was ich meine. Also, von mir eine absolute Leseempfehlung und ich bin wahnsinnig gespannt, auf die Fortsetzung. Ich freue mich darauf, zu lesen, welches Bild Zarah für ihre Zukunft erschaffen wird.

Hinweis: Mit dem Hinterlassen eines Kommentars, erklärt ihr, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und gelesen zu haben. Ihr seid damit einverstanden, dass die E-Mail Adresse, der angegebene Name und die IP, so wie die freiwillige Angabe der URL gespeichert werden.
Ein Gedanke zu “Rezension | Schattenerbe. Das Flüstern der Dunkelheit von Karolyn Ciseau*”